Ewiger Kalender - Genaue Uhrzeit
Sie sind hier: Startseite » Programmierung

Programmierung

Möchte ihnen hier kurz vorstellen mit welchem System hp-design-kg ihre Homepage erstellen wird. Content-Management- System ist eine Software wo nach einem Baukastenprinzip arbeitet. Das heißt, Seiten Texte, Bilder, Tabellen, Formulare etc. werden Schritt für Schritt aneinandergereiht.

Content Management
Ein Content-Management-System (CMS) ist ein System, das die gemeinschaftliche Erstellung und Bearbeitung von Inhalt, bestehend aus Text- und Multimedia-Dokumenten, ermöglicht und organisiert, meist für das World-Wide-Web. Ein Autor kann ein solches System auch ohne Programmier- oder HTML-Kentnisse bedienen. Der darzustellende Informationsgehalt wird in diesem Zusammenhang als Content (Inhalt) bezeichnet. So kann ein Inhalt auf Wunsch beispielsweise als PDF- oder als HTML-Dokument abrufbar sein. Während bei herkömmlichen Internetseiten Text und Layout eine feste Einheit bilden, verwaltet ein Content Mangement System die eigentlichen Inhalte und deren Darstellung (Layout) voneinander getrennt. Dies hat den Vorteil, dass die Inhalte jederzeit leicht aktualisiert, erweitert und umgestellt werden können, ohne dass die Präsenz jeweils mühsam neu layoutet werden muss.
HTML
Die Hypertext Markup Language (HTML, dt. Hypertext-Auszeichnungssprache), oft kurz als Hypertext bezeichnet, ist eine textbasierte Auszeichnungssprache zur Strukturierung von Inhalten wie Texten, Bildern und Hyperlinks in Dokumenten. HTML-Dokumente sind die Grundlage des World Wide Web und werden von einem Webbrowser dargestellt. Neben den vom Browser angezeigten Inhalten einer Webseite enthält HTML zusätzliche Angaben in Form von Metainformationen, die z. B. über die im Text verwendete Sprache oder den Autor Auskunft geben oder den Inhalt des Textes zusammenfassen. Die Auszeichnungssprache wird vom World Wide Web Consortium (W3C) weiterentwickelt. Aktuell trägt HTML die Versionsnummer 4.01.
Cascading Style Sheets
CSS ist eine deklarative Stylesheet-Sprache für strukturierte Dokumente. Sie wird vor allem zusammen mit HTML und XML (zum Beispiel bei SVG) eingesetzt. CSS legt dabei fest, wie ein besonders ausgezeichneter Inhalt oder Bereich dargestellt werden soll. Dazu ist es wichtig, das HTML oder XML so zu gestalten, dass die Abschnitte, deren Aussehen gleich sein soll, auch als derselben Klasse angehörend erkannt werden können. Man zeichnet im HTML-Dokument also nur die Bedeutung einzelner Abschnitte aus, während das Aussehen dieser ausgezeichneten Abschnitte im CSS festgelegt wird. Mit anderen Worten, man trennt den eigentlichen Inhalt von der optischen Gestaltung.
PHP
PHP ist ein System, das PHP-Code serverseitig verarbeitet. Das bedeutet, dass der Quelltext nicht an den Browser übermittelt wird, sondern an einen Interpreter auf dem Webserver. Erst die Ausgabe des PHP-Interpreters wird an den Browser geschickt. In den meisten Fällen ist dies ein HTML-Dokument, wobei es mit PHP aber auch möglich ist, andere Dateitypen, wie Bilder oder PDF-Dateien, zu generieren. Um eine PHP-Datei im Rahmen einer Webanwendung ausführen zu können, benötigt man ein System, das mit den in der Datei enthaltenen Anweisungen umgehen kann. Aus diesem Grund wird durch eine Schnittstelle (beispielsweise ISAPI oder CGI) der Interpreter von einem Server-Daemon bzw. Server-Dienst (z. B. Apache oder IIS) ausgeführt. Die Kombination von Linux/Windows als Betriebssystem, Apache als Webserver, MySQL als Datenbanksystem und PHP wird LAMP bzw. WAMP genannt. Vorteile der serverseitigen Ausführung sind, dass beim Client (Browser) keine speziellen Fähigkeiten erforderlich sind oder Inkompatibilitäten auftreten können, wie das etwa bei den verschiedenen Ausprägungen von JavaScript der Fall ist. Außerdem bleibt der PHP-Quelltext der Seite auf dem Server, und nur die generierten Daten sind für den Besucher einsehbar. Gleiches gilt für andere Ressourcen wie Datenbanken, die daher auch keine direkte Verbindung zum Client benötigen.
JavaScript
JavaScript ist anders als HTML, CSS oder XML keine unabhängige Technologie, sondern eine von Netscape lizenzierte Programmiersprache. Obwohl JavaScript im Internet Explorer genauso funktioniert wie im Netscape-Browser, steckt in Wirklichkeit beim Internet Explorer eine andere Sprache namens JScript dahinter. JScript ist die Microsoft-Antwort auf JavaScript, was den Web-Seiten-Entwickler allerdings nicht kümmern muss, denn der JScript-Interpreter des Internet Explorers kommt mit JavaScript zurecht. Als Ersteller von Web-Seiten können Sie also in JavaScript programmieren, was Sie wollen, ohne sich um Lizenzfragen kümmern zu müssen.
AJAX
Ajax ist ein Apronym für die Wortfolge „Asynchronous JavaScript and XML“. Es bezeichnet ein Konzept der asynchronen Datenübertragung zwischen einem Server und dem Browser, das es ermöglicht, innerhalb einer HTML-Seite eine HTTP-Anfrage durchzuführen, ohne die Seite komplett neu laden zu müssen. Das eigentliche Novum besteht in der Tatsache, dass nur gewisse Teile einer HTML-Seite oder auch reine Nutzdaten sukzessiv bei Bedarf nachgeladen werden, womit Ajax eine Schlüsseltechnik zur Realisierung des Web 2.0 darstellt.

Zugriffe heute: 1 - gesamt: 2525.

StartseiteVorlagenPluginsAdministratorPreiseBestellungProgrammierungWebspaceGästebuchSitemapReferenzenDesign-Mod.

LizenzAGBKontaktImpressumStandortFarbpalette

Nach oben